Balkongeländer aus Edelstahl vs. Holzgeländer

Auf der Suche nach einem Außengeländer stehen Verbraucher häufig vor der Frage „Holz oder Edelstahl?“. Neben der Optik spielen dabei auch Faktoren wie Haltbarkeit, Wartungsaufwand oder Stabilität eine wichtige Rolle. Wir stellen für Sie beide Geländertypen gegenüber!
 

Die Materialien

Sowohl Holz als auch Edelstahl sind Naturmaterialien.
 
  • Für Holzgeländer wird in der Regel Vollholz verwendet, das aus dem Stamm als sogenanntes „Kernbrett“ gefertigt wird. Dieses Holz hat den Vorteil, dass es sehr wenig „arbeitet“. Das bedeutet, dass das Holz von Natur aus weniger Feuchtigkeit aufnimmt und sich bei Kälte, Wärme oder Regentagen nicht so stark verzieht. Gerade für Balkongeländer ist diese Eigenschaft wichtig, damit das Geländer in seiner Form bleibt. Gängige Hölzer für Balkongeländer sind Robinie, Lärche, Fichte oder Eiche.
  • Edelstahlgeländer bestehen aus widerstandsfähigem und korrosionsbeständigem V2A-Edelstahl. Maximale Widerstandsfähigkeit wird an den anfälligen Stellen mit Schrauben oder Ankern aus V4A-Edelstahl erreicht. Edelstahl wird heute zu großen Teilen aus Schrott sowie bei der Neuerstellung aus Eisenerz gewonnen. Für den Prozess werden keine chemischen Zusätze verwendet, sondern nur Rohmaterialien durch Schmelzung miteinander verbunden bzw. getrennt.
 

Pflege und Wartung

  • Wenn Holz über die Jahre Regen, Wind, Frost und Hitze ausgesetzt ist, werden Oberfläche und Holzstruktur immer wieder belastet. So zieht sich Holz bei Kälte zusammen, dehnt sich bei Wärme aus, bei Frost können je nach Material auch Sprünge entstehen. Damit Holzgeländer eine höhere Lebensdauer erreichen, werden ohnehin robustere Hölzer verwendet. Doch diese müssen regelmäßig nachlasiert bzw. lackiert werden, um das Material zu pflegen und zu bewahren. Verschraubungen müssen außerdem regelmäßig kontrolliert werden, da Schrauben sich auf Dauer im Holz lösen können. Wurde das Holz in einer bestimmten Farbe lackiert, muss dieser Lackauftrag ebenfalls regelmäßig erneuert werden. Grundsätzlich wird kein Holzgeländer ohne Lasur oder Schutzlackierung montiert.
  • Edelstahl ist ein sehr pflegeleichtes Material. Sofern Sie die natürliche Chromoptik schätzen und den Edelstahl nicht lackieren wollen, ist die Pflege von Edelstahlgeländern sehr einfach. Es reicht, die Oberflächen zur Schmutzentfernung mit Wasser oder Spülmittel zu reinigen. Mehr Pflege erfordert der Stahl nicht. Haben Sie Ihr Balkongeländer aus Edelstahl lackiert, ist eine Nachlackierung nötig, wenn der Lack witterungsbedingt abblättert. Um eine höhere Haltbarkeit zu erzielen und gleichzeitig von höherer Widerstandskraft des Farbauftrags zu profitieren, bietet sich bei Edelstahl ohnehin die Pulverbestrahlung an.
 

Widerstandsfähigkeit

  • Ohne entsprechende Behandlung wird Wind und Wetter ausgesetztes Holz langsam verwittern. Diese Entwicklung ist ein natürlicher Prozess, der sich zum Beispiel bei liegengelassenem Totholz in unseren Wäldern beobachten lässt. Aus diesem Grund werden Hölzer für Balkongeländer vorbehandelt, wobei meist chemische Produkte wie Fungizide oder Insektizide zum Einsatz kommen. Abhängig vom Holztyp wird das Material außerdem imprägniert. Dabei wird die sogenannte „Kesseldruckimprägnierung“ verwendet. Die Imprägnierflüssigkeit wird bei diesem Verfahren unter hohem Druck tief in das Holzinnere gepresst. Anschließend bindet die Flüssigkeit im Inneren und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Holzes.
    Um die Einflüsse von Regenwasser auf das Balkongeländer aus Holz zu minimieren, wird beim Bau zusätzlich darauf geachtet, dass Wasser schnell abfließen kann und keine Pfützen auf Holzflächen bildet.
  • Imprägnierung oder Schutzlackierungen sind bei Edelstahl nicht notwendig. Bedingt durch den Herstellungsprozess und die Legierung mit Chrom und Nickel ist Edelstahl korrosionsbeständig, rostfrei und widersteht sämtlichen Witterungseinflüssen ganz ohne zusätzliche Behandlung.
 

Optik

  • Holz zeichnet sich durch seine sehr ursprüngliche und natürliche Optik aus. Wird es für Balkongeländer verwendet, sind darüber hinaus Schnitzereien oder andere Verarbeitungsformen möglich, um das Geländer zu individualisieren. Mit Holz sind somit vielfältige Balkongeländer möglich, vom opulenten Holzgeländer, wie sie an bayerischen Traditionshäusern zu finden sind, bis hin zu schlichten Geländern aus einfachen Holzbrettern.
  • Edelstahl wirkt immer modern und sauber. Balkongeländer aus Edelstahl verstärken den modernen Eindruck eines Gebäudes. Zusätzlich lassen sich Edelstahlgeländer mit Glaselementen kombinieren, wodurch der moderne Look verstärkt wird. Ansonsten ist Edelstahl eher schlicht. Aufwändige Gestaltungselemente sind eher selten. Je nach Bedarf ist eine Pulverbestrahlung in der Wunschfarbe sowie eine matte der glänzende Ausführung möglich.
 

Kosten

  • Schlichte Balkongeländer aus Holz können sehr günstig gebaut werden. Grundlage dafür liefert eine Stahlkonstruktion, an welcher die „Holzbretter“ befestigt werden. Wünschen sich Verbraucher jedoch eine ansprechendere Optik mit individuell gefertigten Holzelementen, können sich die Kosten für ein Balkongeländer aus Holz deutlich erhöhen. Zudem müssen Sie mit regelmäßigen Kosten für eine Lackierung oder Lasur rechnen.
  • Die Anschaffungskosten für Edelstahlgeländer können je nach Ausführung höher ausfallen als bei Holzbalkongeländern. Allerdings profitieren Sie dafür von einem sehr widerstandsfähigen Material, das nur wenig Pflege benötigt.
 

Fazit


Ob Sie sich für ein Balkongeländer aus Holz oder Edelstahl entscheiden, hängt von Ihren ästhetischen Ansprüchen und von der gewünschten Optik ab. Hinsichtlich Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gewinnt das Edelstahlgeländer jedoch den Vergleich eindeutig.

Sind auch Sie von Edelstahl überzeugt? Dann können wir Ihnen gerne bei der Auswahl passender Komponenten für Ihr Edelstahlbalkongeländer weiterhelfen!
 



Ihr Warenkorb