Kann Edelstahl rosten?

Der Artikel klärt die Frage, ob auch Edelstahl rosten kann. Welche Bedingungen müssen dazu gegeben sein? Wie kann man das Material vor Rost schützen bzw. wie reinigt und pflegt man richtig?
Der Artikel klärt die Frage, ob auch Edelstahl rosten kann. Welche Bedingungen müssen dazu gegeben sein? Wie kann man das Material vor Rost schützen bzw. wie reinigt und pflegt man richtig?
Auch Edelstahl kann von Flugrost betroffen sein. Wie und warum kann oberflächlicher Flugrost entstehen? Wir geben Ihnen einige Tipps an die Hand, um diese unschöne Rostart zu vermeiden bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen.
Bei der Bearbeitung von Edelstahl wird in dem Artikel besonders auf das Schweißen und das Schleifen eingegangen. Wir erklären Ihnen, worauf dabei zu achten ist und welche Hilfsmittel benötigt werden - damit sich auch nach der Bearbeitung kein Rost bilden kann.
Edelstahl ist zwar sehr korrosionsbeständig, muß aber trotzdem regelmäßig gepflegt werden. Die Pflege verhindert eventuellen Flugrost und bewahrt auch die strahlende Eleganz des Materials. Der Beitrag informiet Sie, welche Pflegemittel verwendet werden sollen und welche auf keinen Fall zum Einsatz kommen dürfen.
Gerade die alltäglichen Gegenstände aus Edelstahl - wie beispielsweise Handläufe oder Garderobenstangen - vereinfachen uns das Leben. Durch den minimalen Pflegeaufwand und die extreme Langlebigkeit des Materials haben Sie ein Leben lang Freude an diesen Artikeln.
Wer ein Loch in ein Edelstahlrohr oder Edelstahlprofil bohren möchte, steht vor einigen Fragen. Welcher Bohrer ist der richtige, welche Drehzahl und welchen Vorschub muß ich an der Maschine einstellen? Soll ich Kühlschmierstoff zuführen oder lieber nicht? Dieser Beitrag hilft Ihnen bei der Auswahl des Bohrmaterials.
Vor kurzem durften wir für einen Kunden einige Rohrzuschnitte für ein Terrassengeländer in Holz Edelstahl Kombination erstellen. Freundlicherweise erhielten wir nach der Fertigstellung einige Fotos von diesem Projekt. Das Geländer wurde vom Kunden selbst montiert.
Gerade nach Sichtschutzwänden für Terrassen aus der Kombination Granit und Glas werden wir oft gefragt. Diese Kundenfotos dienen als Beispiel, wie sich unsere Glasklemmen an Granitsäulen befestigen lassen.
Ein Kunde hat sein Projekt für ein Edelstahl Balkongeländer mit Glas verwirklicht und uns einige Bilder zur Verfügung gestellt. Besonders an den Detailbildern sieht man die Einbausituation mit den montierten Glasscheiben recht gut.
Wenn Sie sich einen Edelstahlzaun mit Vierkantpfosten und Seilen bauen möchten, finden Sie in diesem Beitrag einige Anregungen. Die Fotos stammen von einem Kundenprojekt das wirklich gut gelungen ist.
Die Brüstungsgeländer sind für die verschiedensten Montagevarianten erhältlich. Egal ob Sie eine Mauerbrüstung aus Ziegeln oder einen Treppenaufgang absichern wollen - bei uns finden Sie das passende Geländerzubehör und Montagematerial im Shop.
Die Edelstahlsorte V4A begegnet uns täglich. Meist ist uns gar nicht bewusst, welche Gegenstände aus V4A hergestellt werden. Dieser Beitrag zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Stahlsorte auf.
Die Bezeichnung "französischer Balkon" ist nicht jedem geläufig. Dieser Text informiert über die besonderen Merkmale dieser Balkonart.
V2A Edelstahl eignet sich hervorragend für Treppengeländer im Innen- und Außenbereich. Mit den unterschiedlichen Oberflächenvarianten - gebürstet, geschliffen oder poliert - lassen sich gerade in Kombination mit Holz individuelle Effekte erzielen. Seien Sie kreativ!
Dieses Kundenprojekt beschreibt die Montage eins Glasgeländers auf einer Holzterrasse. Das Geländer besteht aus Holzpfosten, zwischen denen Glasscheiben und Edelstahl Handlaufrohre montiert wurden. Ein relativ einfacher Aufbau, der etwas südländisches Flair aufkommen lässt.
Viele unserer Kunden lassen sich die Edelstahlrohre bzw. das Rundmaterial bei uns zuschneiden. Dieser Service ist bei uns kostenlos. Das spart Zeit und Geld. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie beim Bestellvorgang vorgehen sollten.
Die Abkürzungen V2A und V4A werden für die Materialbezeichnung von Edelstahlbauteilen verwendet. Doch wo liegen die Unterschiede in der Zusammensetzung der Stähle und wozu kann welche Stahlsorte verwendet werden? Der Beitrag informiert Sie darüber.
Montiert wurde bei diesem Kundenprojekt ein Edelstahl Balkongeländer mit Glasfüllung. Die am Terrassenboden befestigten Geländerpfosten mit Abdeckrosetten und Glasklemmen halten die Glasscheiben mit Milchglasfolie. Für die Handlaufstützen wurde eine besondere Variante mit Kugelringen gewählt.
Das passende Edelstahl Profil zu finden ist gar nicht so leicht. Es gibt einfach sehr viele Varianten in Form, Abmessungen, Oberflächenbeschaffenheit und Materialeigenschaften. Dieser Beitrag informiert Sie über die grundsätzlich erhältlichen Profile und deren Verwendungsmöglichkeiten.
Wer Edelstahl schweißen möchte sollte sich mit dem Werkstoff und den verschiedenen Schweißverfahren auskennen. Vor dem Schweißvorgang bedarf es einiger Vorbereitungen und auch die Nachbehandlung ist zeitaufwendig. Aber nur so gelingt das dauerhafte Verbinden der Edelstahlteile. Unsere Hinweise erleichtern Ihnen die Arbeit.
Wie kann man Edelstahl kleben? Diese Frage wird uns sehr oft von Kunden gestellt. In diesem Beitrag können Sie nachlesen, worauf beim Verkleben geachtet werden muß.
In diesem Beitrag finden Sie eine Tabelle mit den Edelstahlrohr Abmessungen wie Innendurchmesser, Aussendurchmesser, Wandstärke und Gewicht/Meter. In der Übersicht sind auch dünnwandige und dickwandige Rohrdimensionen aufgeführt.
Wenn Sie Edelstahl polieren möchten haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können die Edelstahloberfläche von Hand oder maschinell (z.B. mit einer Edelstahl-Handschleifmaschine) bearbeiten. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Arbeitsschritte und gibt Ihnen die wichtigen Tipps.
Vor allem gemauerte Brüstungen sind oft zu niedrig. Will man diese Mauerbrüstungen nachträglich erhöhen fällt die Wahl meist auf einen Brüstungshandlauf aus Edelstahl. Hierbei hilft Ihnen dieser Beitrag und zeigt, welche Möglichkeiten Sie zur Brüstungserhöhung haben.
Eine häufige Kundenfrage lautet "Wir wollen einen Zaun mit Edelstahlseilen montieren. Welche Artikel brauchen wir dazu? Sind die Edelstahl Pfosten zum Einbetonieren geeignet?". Dieser Beitrag klärt die wichtigsten Punkte zu Materialliste und Montage.
Dieses Montagebeispiel eines Drahtseilzaunes mit Edelstahl Seilen und Eisen T-Pfosten verdeutlicht recht gut, wie man das Stahlseil befestigen und problemlos spannen kann. Die vielen Fotos klären die häufigsten Fragen.
Wir haben wieder Kundenfotos von einem selbstgebauten Edelstahl Seilgeländer bekommen. Ein Geländer dient als Absturzsicherung für einen Lichthof, das zweite als Terrassengeländer hin zum Garten. Zwei tolle Projekte die zeigen, was sich mit unseren Edelstahlbauteilen umsetzen lässt.
Edelstahlrohre sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen ihnen als Haltestangen, wenn wir Bus fahren, als Geländer in Häusern, als Garderobenstangen und als Bauteile für Möbel. In Rohren aus Edelstahl werden Kabel verlegt, man nutzt sie beim Modellbau und in den größten Edelstahlrohren fließen Erdöl und Gas. Wenn Stahl korrosionsbeständig und säurebeständig ist, werden dafür auch die Bezeichnungen rostfrei, Inox, stainless, VA, V2A oder V4A verwendet.
Ein Handlauf aus Edelstahl eignet sich überall dort besonders gut, wo Sie Zuverlässigkeit, eine pflegeleichte Handhabung und eine moderne Optik miteinander kombinieren wollen. In Deutschland regelt die DIN 18065 genau, wie Treppen, Geländer und Handläufe auszusehen haben, um eine sichere Benutzung zu gewährleisten. Sobald mindestens drei Treppenstufen vorhanden sind, oder wenn es eine Kante zu einer Fläche gibt, die einen Meter tiefer liegt, ist ein Handlauf beziehungsweise ein Geländer vorgeschrieben. Wer selbst ein Geländer oder einen Handlauf montiert, sollte einen Blick in die DIN 18065 werfen. Besonders für den Schutz von Kleinkindern bietet sie wertvolle Hinweise.
Kleiderstangen können auf unterschiedliche Art und Weise montiert werden. Allen, denen nur waagrecht montierte Garderobenstangen im Schrank einfallen, möchten wir hier ein paar frische Anregungen geben, wie Sie Kleiderstangen kreativ in Ihren Einrichtungsstil integrieren können.
Edelstahl ist ein sehr langlebiges Material. Dennoch kann es vorkommen, dass Edelstahlelemente nicht mehr benötigt werden. Doch wohin damit? Im Hausmüll sollten Sie Ihr Edelstahl auf jeden Fall nicht entsorgen. Die Gründe dafür erfahren Sie in diesem Beitrag.
Viele Verbraucher denken, dass hochwertiger Edelstahl grundsätzlich nicht magnetisch ist. Und dass magnetischer Edelstahl eine geringere Qualität hat. Beides ist allerdings nicht korrekt. Erfahren Sie hier, was es mit magnetischem Edelstahl auf sich hat.
Auf der Suche nach einem hochwertigen Geländer stehen Käufer bei der Materialwahl häufig vor einem Problem: Sie wissen zwar, wie das Produkt aussehen soll, haben aber keine Vorstellung von den Vorzügen und Nachteilen des verwendeten Materials. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Edelstahlgeländer für viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten eine sehr sinnvolle Variante sind.
Edelstahl wird heute in vielen Bereichen verwendet. Wir fertigen daraus Rohre, Geländer, Besteck, Kochutensilien oder medizinisches Werkzeug. Doch die wenigsten Menschen wissen überhaupt, wie Edelstahl entsteht und wie das Ursprungsmaterial, das Eisenerz, gewonnen wird. Lesen Sie hier alles Wichtige rund um die Edelstahlherstellung.
Ob Edelstahlrohr, Schornstein oder Schraube, Verbraucher stehen beim Kauf von Edelstahlprodukten häufig vor einer verwirrenden Zahl an Bezeichnungen, Nummern oder Kürzeln. Erfahren Sie hier, was es mit den Edelstahl Werkstoffnummern auf sich hat und welche Eigenschaften die jeweilige Edelstahl Güte mit sich bringt.
Zwar wissen sie, dass ihr Edelstahl rostfrei ist, doch ist er korrosionsbeständig oder temperaturbeständig? Wir zeigen Ihnen Edelstahl-Eigenschaften anhand von Werkstoffnummern und Güteklassen in Tabellenform.
Glashalterungen oder Glashalter aus Edelstahl sind eine optisch wie bautechnisch empfehlenswerte Lösung für Glasgeländer oder kleine Glasvordächer. Hier zeigen wir Ihnen, warum das so ist.
Edelstahl ist ein beliebtes Material, weil er vielen verschiedenen Stoffen und Einflüssen widersteht. Dass er überwiegend rostfrei und sehr pflegeleicht ist, macht ihn zum perfekten Material für Rohre, Geländer oder Schrauben. Wir zeigen Ihnen anhand von Daten aus einer Beständigkeitstabelle für Edelstahl, was das Material noch alles aushält.
Wir verwenden Edelstahl fast jeden Tag. Schon beim Frühstück essen wir mit Besteck, das meist aus einer Variante des Edelstahls besteht. Doch tatsächlich wissen wir nur sehr wenig über die Hintergründe zu diesem vielseitigen Material. Einige interessante Fakten und Zahlen rund um Stahl.
Gerade bei Stahlerzeugnissen wird immer wieder der hohe Energiebedarf angeführt, wenn es um die Frage geht, ob Produkte ökologisch sinnvoll sind oder nicht. Eines vorweg: Edelstahl bzw. Stahl ist eines der wenigen Materialien, das sich zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust bei sortenreiner Trennung recyceln lässt. Hier erfahren Sie, wie viel Strom die Stahlherstellung benötigt.
Edelstahl hat von sich aus eine silber-chromfarbene Oberfläche. Diese Eigenschaft wird von vielen Verbrauchern geschätzt. Denn auch ohne Lack sieht Edelstahl immer schick und sauber aus. Wer seine Edelstahlrohre oder andere Bauteile dennoch in der Wunschfarbe gestalten möchte, kann Edelstahl natürlich auch lackieren. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Auf der Suche nach einem Außengeländer stehen Verbraucher häufig vor der Frage „Holz oder Edelstahl?“. Neben der Optik spielen dabei auch Faktoren wie Haltbarkeit, Wartungsaufwand oder Stabilität eine wichtige Rolle. Wir stellen für Sie beide Geländertypen gegenüber!
Stahl wird erst durch bestimmte Legierungen zum Edelstahl. Doch welche Eigenschaften des Edelstahls werden durch Nickel, Chrom oder Molybdän erzeugt? Wir versuchen, mit diesem Artikel das „Geheimnis des Edelstahls“ ein wenig zu lüften.
Wussten Sie, dass Sie von einer eingetragenen Marke sprechen, wenn Sie den Begriff „Edelstahl rostfrei“ verwenden? Tatsächlich gibt es das Markenzeichen „Edelstahl rostfrei“ bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten. Es steht für die konsequente Weiterentwicklung des Werkstoffs Edelstahl und eine Qualität, auf die sich Kunden verlassen können. Ein kleiner Einblick in eine wichtige Marke.
Rundstahl ist das Ergebnis eines besonderen Produktionsprozesses. Der auch als Blankstahl bezeichnete Stahl zeichnet sich durch seine besondere Genauigkeit, die hohe Verarbeitungsqualität sowie die Oberflächenbeschaffenheit aus. Wir erklären Ihnen hier wie Rundstahl hergestellt wird und wofür Sie das Material verwenden können.
Die Nachfrage nach Edelstahl ist seit 2001 kontinuierlich gestiegen. Seither hat sich die weltweite Edelstahlproduktion mehr als verdoppelt. Allein im Jahr 2018 wurden weltweit über 50 Millionen Tonnen Edelstahl hergestellt. Doch in welchen Ländern wird Edelstahl hergestellt und wie ist die weltweit produziert Gesamtmenge verteilt?
Für Verbraucher ist Edelstahl im Alltag nicht immer einfach zu erkennen. Wir zeigen Ihnen, auf welche Merkmale Sie achten können, um echten Edelstahl von anderen Stählen zu unterscheiden.
Wissen Sie eigentlich genau, was eine Legierung ist? Und was hat der Lichtbogen mit dem Edelstahl zu tun? Und wer muss bei Tränenblechen weinen? Wir erklären in diesem Beitrag dreizehn gängige Begriffe aus der Stahlherstellung auf leicht verständliche Art.
Edelstahl ist mehr als nur ein hochwertiger, haltbarer und pflegeleichter Werkstoff für Geländer, Rohre oder Schornsteine. Die Vorzüge von legiertem Stahl werden auch von Künstlern auf der ganzen Welt geschätzt. Wir geben Ihnen hier einen kleinen Einblick in Edelstahl und Kunst.
Was Verbraucher an Edelstahl oder Chrom gleichermaßen schätzen, sind die glänzenden Oberflächen. Gerade im Automobilbereich ist Chrom sehr beliebt. Allerdings unterscheiden sich Chrom und Edelstahl deutlich. Wir zeigen Ihnen hier, worin der Unterschied zwischen diesen Werkstoffen besteht.
Edelstahl wird dank seiner Legierungen für seine Härte, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit geschätzt. Doch was ist, wenn Sie Rundstahl in einer anderen Abmessung als vorhanden benötigen? Wie können Sie ein Stück Blech aus Edelstahl im passenden Format selbst zuschneiden? Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzung es dafür bedarf und worauf Heimwerker achten sollten.
Auch wenn die natürliche Farbgebung von Edelstahl sich mit nahezu allen Stilen kombinieren lässt, wünschen sich manche Käufer eine individuelle Farbe für ihr Werkstück. Das Verfahren der Wahl, um die Oberfläche von Edelstahl zu färben, ist die Pulverbeschichtung. Doch wie lässt sich Edelstahl pulverbeschichten und welche Vorteile hat diese Methode?
Stähle werden in der Industrie, im Bauwesen oder für Gebrauchsgegenstände sowie Werkzeuge verwendet. Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen von Stahl. Wir zeigen Ihnen hier, wie Stähle anhand der DIN EN 10020 klassifiziert werden können und welche Stahlarten es gibt.
Eine von Verbrauchern hochgeschätzte Eigenschaft des Edelstahls ist der schöne Glanz des Materials. Denn Edelstahl sieht auch bei geringer Pflege immer ansprechend aus. Doch was tun, wenn die Stahloberfläche verschmutzt ist? Hier kommen unsere 10 praktischen Tipps zum Reinigen von Edelstahl.
Wer Edelstahlrohre, Rohrverbinder oder Glasklemmen aus Edelstahl kauft, macht sich meist keine Gedanken darüber, von welcher Qualität der Stahl ist. Schließlich ist Edelstahl „Edel-Stahl“, also ein sehr hochwertiges Produkt. Doch in der Praxis ist das nicht ganz so einfach, denn es gibt viele verschiedene Arten von Edelstahl und entsprechende Bezeichnungen. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Wie wird Edelstahl graviert? Wo werden Edelstahl-Gravuren eingesetzt und wie muß der Stahl dazu vorbereitet werden? Die wichtigsten Infos dazu finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Jeder von uns hat beinahe täglich mit Edelstahl zu tun. Spätestens, wenn wir kochen oder mit Besteck essen, halten wir ein Produkt aus legiertem, rostfreiem Stahl in der Hand. Doch so allgegenwärtig diese Stähle sind: Was genau ist Edelstahl eigentlich?
Im Heimwerker-Bereich und im Eigenbau werden Edelstahl und Aluminium häufig verwendet. Wir zeigen Ihnen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Edelstahl und Aluminium.
Edelstahl und verzinkter Stahl bieten beide einen hohen Schutz vor Korrosion. Doch worin besteht genau der Unterschied zwischen diesen beiden Stählen? Und für welche Zwecke eignet sich die jeweilige Auswahl besser? Wir zeigen es Ihnen.
Als Konstruktionsmaterial im Möbelbau bietet Edelstahl aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften viele verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Bereiche vor, für die sich Edelstahl-Möbel sehr gut eignen.
Rundrohre aus Edelstahl sind für kreative Heimwerker und Bastler perfekt geeignet, um damit Möbel, Deko-Gegenstände oder praktische Helferlein für Zuhause anzufertigen. Der große Vorteil: Edelstahl sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern ist enorm stabil. Hier kommt Inspiration für alle kreativen Selbermacher.
Edelstahl besteht nicht nur aus einem Stoff, sondern ist ein perfektes Zusammenspiel aus unterschiedlichen Elementen. Diese verschiedenen Legierungen geben dem Stahl wichtige Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit oder machen Edelstahl rostfrei. Wir zeigen Ihnen hier, welche Edelstahl-Legierungselemente welche Eigenschaften mit sich bringen.
Rechtecktrohre aus Edelstahl sind für Laien nicht mehr als ein hohles Stahlprofil. Doch wer die Rohre mit etwas Fantasie und Heimwerkerherz betrachtet, kann vielfältige Verwendungsmöglichkeiten entdecken. Ob Möbelbau, Terrassengeländer, Wintergarten oder Gewächshaus: Sie haben es in der Hand. Wir zeigen Ihnen, warum Edelstahlrechtecktrohre besonders gut dafür geeignet sind.
Wenn Sie schon mit Edelstahl gearbeitet haben, zum Beispiel um ein Treppengeländer oder Möbel zu bauen, standen Sie sicherlich schon einmal vor der Frage, ob man Edelstahl selbst biegen kann. Die Antwort: theoretisch ja. Doch praktisch gibt es einige Hürden zu meistern, bis Sie Ihre Edelstahlelemente selbst biegen können.
Edelstahlbauteile lassen sich auf unterschiedliche Weise miteinander verbinden. Edelstahl schweißen ist eine Möglichkeit. Kleinere Edelstahlteile können Sie zusammenlöten. Doch worauf ist beim Löten von Edelstahl zu achten? Wir zeigen es Ihnen.
Edelstahl ist ein außergewöhnliches Material, das seit seiner Patentierung im Jahr 1912 in Essen weltweit eingesetzt wird. Der legierte Stahl ist korrosionsbeständig und hat eine hohe Widerstandskraft gegen chemische oder physikalische Einflüsse. Hat Edelstahl dann überhaupt Nachteile? Schauen wir uns das anhand von gängigen Thesen einmal etwas genauer an.
Edelstahl ist ein außergewöhnlicher Werkstoff. Doch warum genau kann rostfreier Edelstahl Zwiebelgeruch an den Händen beseitigen? Gehen wir auf Spurensuche!
Das Glühen von Stahl ist ein wichtiger Vorgang, um zum Beispiel Edelstahl zu bearbeiten oder zu formen. Wir zeigen Ihnen, welche Temperaturen Edelstahl aushält und ab wann das Material flüssig wird.
Edelstahl und Titan werden vor allem beim Schmuck und beim Uhrenkauf gerne direkt miteinander verglichen. Doch wo liegen genau die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede? Was zeichnet Titan aus, was sind die Vorteile von Edelstahl und was ist Titan überhaupt? Wir gehen diesen Fragen nach.
Je dichter ein Material ist, desto schwerer und stabiler kann es werden. Welche Dichte hat Edelstahl? Wir zeigen es Ihnen im Vergleich zu anderen Metallen.
Nachdem Edelstahl geschweißt wurde müssen die Schweißnähte noch nachbehandelt werden. Wir zeigen Ihnen mit unserer Anleitung den Ablauf für das elektrische Beizen und beantworten die wichtigsten Fragen zur Oberflächenbehandlung.
Edelstahl lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise bearbeiten. Wir zeigen Ihnen hier gängige Bearbeitungsmethoden für Edelstahl im Überblick. Die Bandbreite reicht von einer Oberflächenbehandlung bis hin zur Formung von Edelstahlteilen.
Sicherlich haben Sie schon einmal von NIROSTA, Cromargan oder V2A gehört. Hierbei handelt es sich um Handels- oder auch Markennamen für Edelstähle. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Bezeichnungen? Wir listen hier die gängigsten Handelsnamen für Edelstähle für Sie auf und klären, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt.
Edelstahl ist das bevorzugte Material in medizinischen Einrichtungen, der Gastronomie oder der Lebensmittelindustrie, wenn es um hohe hygienische Anforderungen geht. Auch im Alltag zeichnet sich Kochgeschirr oder Besteck nicht nur durch seine lange Lebensdauer, sondern ebenfalls durch seine perfekten Hygieneeigenschaften aus. Doch worin besteht das Geheimnis des Edelstahls? Wir gehen auf Spurensuche.
Edelstahl lässt sich auf unterschiedliche Weise bearbeiten, um zum Beispiel Werkstücke zu glätten oder zu verformen. Das Drehen ist eine weitere Technik, die zur Edelstahl-Bearbeitung eingesetzt werden kann. Doch wie funktioniert das und worauf müssen Anwender achten?
Die Edelstahlherstellung sowie die Stahlgewinnung sind mit hohem Energieaufwand verbunden. Deshalb fragen sich viele Verbraucher, ob Edelstahl umweltfreundlich ist. Hier finden Sie einige Überlegungen zum Thema.
Beim Arbeiten mit Edelstahl-Bauteilen kann es wichtig sein, die Härte des Materials zu kennen. Anhand des Härtegrads lassen sich dann die Verwendungsmöglichkeiten bestimmen. Doch ist wirklich nur die Härte entscheidend?
Kontaktkorrosion kann immer dann entstehen, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen. Die elektrochemische Reaktion kann bei Stahl zu Rost führen und die Beständigkeit oder Stabilität einer Konstruktion mittelfristig gefährden. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Kontaktkorrosion von Aluminium und Edelstahl kommen kann und was Sie dagegen tun können.