Edelstahl entsorgen – wo bringe ich alte Edelstahlrohre hin?
Edelstahl ist ein sehr langlebiges Material. Dennoch kann es vorkommen, dass Edelstahlelemente nicht mehr benötigt werden. Doch wohin damit? Im Hausmüll sollten Sie Ihr Edelstahl auf jeden Fall nicht entsorgen. Die Gründe dafür erfahren Sie hier.

Selbst beim Einschmelzen von Stahl entstehende Nebenprodukte können weiterverwendet und ebenfalls recycelt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Schlacken aus der Eisenverhüttung, die für Zement verwendet werden können. Ebenso nutzen Hersteller Nebenprodukte des Stahlrecyclings für Dünger oder die Lackproduktion. Auch Computerbauteile wie Festplatten enthalten Nebenprodukte aus entsorgtem und wiederaufbereitetem Edelstahl.
In einem weiteren Schritt ist das fachgerechte Entsorgen von Edelstahlschrott ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Denn pro recycelter Tonne Stahl wird eine Tonne CO2 eingespart, die ansonsten für die Gewinnung von Eisenerz und Herstellung von Stahl emittiert würde. Allein in Deutschland werden jährlich rund 20 Millionen Tonnen CO2 durch effizientes Stahlrecycling eingespart. Diese eingesparte Emissionsmenge entspricht dem Kohlenstoffdioxid, das eine Stadt wie Berlin in einem Jahr erzeugt.
Hierfür gibt es in den meisten Kommunen, Städten oder Landkreisen Wertstoff- oder Recyclinghöfe. Dorthin können Sie vor allem größere Edelstahlelemente bringen.
Am besten fragen Sie in der örtlichen Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach, wo sich der nächste Recyclinghof befindet.

Wie viel Euro Sie tatsächlich für Ihren Edelstahl erhalten, kann Ihnen allerdings nur Ihr Abnehmer vor Ort sagen. Die hier angegebenen Preise dienen nur als Orientierungshilfe.
TIPP: In manchen Fällen können Sie Ihren Edelstahl auch kreativ für neue Dinge verwenden. So können aus Edelstahlrohren zum Beispiel rostfreie Rankstäbe für Ihre Gartenpflanzen werden oder sie können als Eingrenzung für die Schnittkante Ihres Rasens dienen.
Denken Simmer daran: Edelstahl ist ein hervorragendes und wertvolles Recyclingmaterial. Es ist viel zu schade, um es einfach im Hausmüll zu entsorgen!
Edelstahl ist ein perfekt zu recycelndes Material
Stahl gehört zu den Werkstoffen, die fast ohne Qualitätsverluste immer wieder recycelt werden können. Ihr Edelstahlgeländer könnte zum Beispiel aus recyceltem Edelstahl bestehen, ohne dass sich die Qualität von einem neu hergestellten Stahl unterscheidet. Weltweit gilt Stahl deshalb als das am häufigsten recycelte Material. Somit wäre es schlicht zu schade, wenn Sie Ihre nicht mehr benötigten Bauteile oder Produkte aus Edelstahl einfach im Hausmüll entsorgen.
Selbst beim Einschmelzen von Stahl entstehende Nebenprodukte können weiterverwendet und ebenfalls recycelt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Schlacken aus der Eisenverhüttung, die für Zement verwendet werden können. Ebenso nutzen Hersteller Nebenprodukte des Stahlrecyclings für Dünger oder die Lackproduktion. Auch Computerbauteile wie Festplatten enthalten Nebenprodukte aus entsorgtem und wiederaufbereitetem Edelstahl.
Recycelter Edelstahl schont natürliche Ressourcen
Wenn Sie Stahl dem Recyclingkreislauf zuführen, sorgen Sie dafür, dass natürliche Ressourcen geschont werden. Für die Stahlproduktion müssen viele Tonnen Eisenerz abgebaut werden, wodurch ganze Landstriche belastet werden. So kann zum Beispiel eine Tonne entsorgter Edelstahl verhindern, dass 1,5 Tonnen Eisenerz abgebaut werden müssen. Darüber hinaus können die bei der Verhüttung von Edelstahl entstehenden Nebenprodukte weitere natürliche Ressourcen wie Kies oder Kalkstein ersetzen.In einem weiteren Schritt ist das fachgerechte Entsorgen von Edelstahlschrott ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Denn pro recycelter Tonne Stahl wird eine Tonne CO2 eingespart, die ansonsten für die Gewinnung von Eisenerz und Herstellung von Stahl emittiert würde. Allein in Deutschland werden jährlich rund 20 Millionen Tonnen CO2 durch effizientes Stahlrecycling eingespart. Diese eingesparte Emissionsmenge entspricht dem Kohlenstoffdioxid, das eine Stadt wie Berlin in einem Jahr erzeugt.
Wo soll ich dann Edelstahl entsorgen?
Edelstahl wird sehr vielseitig eingesetzt. Wenn Sie in einer Kommune mit Wertstofftonne leben und alte Töpfe aus Edelstahl ausrangieren wollen, können Sie diese Wertstofftonnen in der Regel verwenden. Ansonsten gilt: Edelstahl gehört wie andere Altmetalle auch in die Altmetallsammlung.Hierfür gibt es in den meisten Kommunen, Städten oder Landkreisen Wertstoff- oder Recyclinghöfe. Dorthin können Sie vor allem größere Edelstahlelemente bringen.
Am besten fragen Sie in der örtlichen Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach, wo sich der nächste Recyclinghof befindet.

Von Vergütung beim Entsorgen von Edelstahl profitieren
Edelstahl ist ein sehr wertvoller Werkstoff. Somit ist das Material auch für den Schrotthandel interessant. Haben Sie größere Mengen an Edelstahlprodukten, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie diese auch an einen Schrotthändler verkaufen. Wie viel Euro Sie damit erlösen können, hängt von der Art des Edelstahls und der Menge ab.- Für Edelstähle, wie Sie für Pfannen oder Töpfe verwendet werden, können Sie bis zu 50 Cent pro Kilogramm erhalten.
- Hochwertiger V4a- oder V2a-Edelstahl wie er für unsere Edelstahlrohre verwendet wird, kann abhängig von der Materialgüte auch mehr als 50 Cent pro Kilogramm einbringen.
Wie viel Euro Sie tatsächlich für Ihren Edelstahl erhalten, kann Ihnen allerdings nur Ihr Abnehmer vor Ort sagen. Die hier angegebenen Preise dienen nur als Orientierungshilfe.
TIPP: In manchen Fällen können Sie Ihren Edelstahl auch kreativ für neue Dinge verwenden. So können aus Edelstahlrohren zum Beispiel rostfreie Rankstäbe für Ihre Gartenpflanzen werden oder sie können als Eingrenzung für die Schnittkante Ihres Rasens dienen.
Sprechen Sie Fachhändler wie uns an
Haben Sie gerade ein Edelstahlgeländer abgebaut und Sie wissen nicht, wie Sie den Edelstahl entsorgen können? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen. Wir können Ihnen gerne weiterhelfen.Denken Simmer daran: Edelstahl ist ein hervorragendes und wertvolles Recyclingmaterial. Es ist viel zu schade, um es einfach im Hausmüll zu entsorgen!