Edelstahlgeländer: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Auf der Suche nach einem hochwertigen Geländer stehen Käufer bei der Materialwahl häufig vor einem Problem: Sie wissen zwar, wie das Produkt aussehen soll, haben aber keine Vorstellung von den Vorzügen und Nachteilen des verwendeten Materials. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Edelstahlgeländer für viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten eine sehr sinnvolle Variante sind.

Dank seiner Temperaturbeständigkeit haben auch intensive UV-Sonneneinstrahlung oder länger anhaltende Hitzephasen keine Auswirkung auf die Stabilität und Haltbarkeit Ihres Geländers, sofern es aus Edelstahl gefertigt wurde. Gleiches gilt für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Auch hier zeigt sich Edelstahl als robust und widerstandsfähig.
Edelstahlgeländer haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sind sehr pflegeleicht. Ist Ihr Geländer im Außenbereich verschmutzt, genügt es, wenn Sie es kurz mit kaltem, klaren Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln abspülen. Die einfache Pflege setzt sich auch über die Jahre fort, denn die elegante Edelstahloptik bleibt immer erhalten. Sie müssen weder schleifen noch streichen, damit Ihr Geländer wieder tiptop aussieht. Noch besser: Durch den Chromüberzug erhält das Edelstahlgeländer eine spezielle Schutzschicht, welche verhindert, dass das Material oxidiert und nachdunkelt.
Übrigens: Beide Materialien können zu 100 Prozent recycelt werden, was Aluminium und Edelstahl zu sehr nachhaltigen Rohstoffen für Geländer macht. Wir haben Sie bereits darüber informiert, wie Sie Edelstahl entsorgen können, damit es den Wertstoffkreislauf nicht verlässt.

Gegenüber Aluminium und verzinktem Stahl bietet Edelstahl die größtmögliche Flexibilität und Vielfalt. So können Sie Edelstahlhandläufe für die Wandmontage nutzen oder Ihr Geländer mit Geländerstäben und Rohrträgern sowie Pfostenhaltern ganz nach Ihrem Geschmack zusammenstellen.
Durch die zeitlose Eleganz und die unaufdringliche, aufgeräumte Optik des Edelstahls lassen sich Geländer aus diesem Material nicht nur im Außenbereich einsetzen, sondern auch mit einem modernen Interieur in Wohnräumen oder Büros kombinieren. Darüber hinaus gibt es für Edelstahlgeländer in Innenbereichen die Möglichkeit, die Edelstahl-Handläufe mit Glasplatten zu kombinieren, die durch Glasklemmen aus Edelstahl gehalten werden.
Möchten Sie Ihr individuelles Edelstahlgeländer planen? Dann rufen Sie uns an oder uns schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Vorhaben. Wir beraten Sie gerne!
Geländer aus Metall – eine haltbare Sache
Ganz gleich, ob im Freien oder in Gebäuden, Geländer aus Metall bieten einen enormen Vorteil, denn sie sind sehr langlebig. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob Sie sich für ein verzinktes Geländer, ein Aluminium- oder Edelstahlgeländer entscheiden. All die eben genannten Materialien versprechen Sicherheit und Stabilität über viele Jahrzehnte hinweg. Doch selbstverständlich gibt es Unterschiede, auf die Sie vor dem Kauf achten können.Die Vorteile von Geländern aus Edelstahl
Edelstahl eignet sich hervorragend für die Verarbeitung von Geländern im Außenbereich. Denn der speziell legierte Stahl ist korrosionsbeständig und verschleißfest. Selbst nach einer langen Regenphase wird Ihr Edelstahlgeländer weder porös noch rosten.
Dank seiner Temperaturbeständigkeit haben auch intensive UV-Sonneneinstrahlung oder länger anhaltende Hitzephasen keine Auswirkung auf die Stabilität und Haltbarkeit Ihres Geländers, sofern es aus Edelstahl gefertigt wurde. Gleiches gilt für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Auch hier zeigt sich Edelstahl als robust und widerstandsfähig.
Edelstahlgeländer haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sind sehr pflegeleicht. Ist Ihr Geländer im Außenbereich verschmutzt, genügt es, wenn Sie es kurz mit kaltem, klaren Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln abspülen. Die einfache Pflege setzt sich auch über die Jahre fort, denn die elegante Edelstahloptik bleibt immer erhalten. Sie müssen weder schleifen noch streichen, damit Ihr Geländer wieder tiptop aussieht. Noch besser: Durch den Chromüberzug erhält das Edelstahlgeländer eine spezielle Schutzschicht, welche verhindert, dass das Material oxidiert und nachdunkelt.
Edelstahl- vs. Aluminiumgeländer
Neben Edelstahl wird auch Aluminium für die Herstellung von Geländern verwendet. Es hat den Vorteil, dass es ebenfalls korrosionsbeständig ist. Darüber hinaus ist es sehr leicht. Alugeländer sind zwar ebenso langlebig wie Edelstahl, haben jedoch den Nachteil, dass sie sich leicht verformen können. Im Handel sind eloxiertes und pulverbeschichtetes Aluminium erhältlich. Durch die Pulverbeschichtung kann Aluminium in verschiedenen Farben für Geländer eingesetzt werden. Allerdings wird das Material durch die Beschichtung wieder empfindlicher für Kratzer oder Macken. Ein Nachteil, den Sie mit Edelstahl nicht haben.Übrigens: Beide Materialien können zu 100 Prozent recycelt werden, was Aluminium und Edelstahl zu sehr nachhaltigen Rohstoffen für Geländer macht. Wir haben Sie bereits darüber informiert, wie Sie Edelstahl entsorgen können, damit es den Wertstoffkreislauf nicht verlässt.
Verzinkter Stahl vs. Edelstahlgeländer
Im Geländerbau wird verzinkter Stahl häufig für sehr traditionelle Produkte eingesetzt. Durch die Feuerverzinkung wird der Stahl vor Korrosion und klimatischen Einflüssen geschützt. Die Widerstandsfähigkeit ist dann fast so hoch wie bei Edelstahl. Allerdings sind verzinkte Geländerelemente deutlich schwerer als Edelstahlgeländer. Darüber hinaus ist die Frage, ob verzinkt oder Edelstahl immer auch eine Frage der Optik. Während die verchromte Oberfläche des Edelstahls ihre strahlende Eleganz über mehrere Jahre hinweg konstant hält, dunkelt die Verzinkung des Stahls deutlich nach. Auf dem Stahl entsteht eine Patina, welche die charakteristische Optik der traditionellen, verzinkten Stahlgeländer ausmacht. Wer nach einer modernen und zeitlosen Geländerlösung sucht, die sich leicht pflegen lässt und farblich nicht verändert, liegt mit einem Edelstahlgeländer genau richtig.
Höchstes Maß an Individualität mit Edelstahlelementen
Geländer aus Aluminium werden häufig in einem Stück oder großen Elementen gefertigt und bieten demnach nur ein geringes Maß an Individualisierung. Darüber hinaus ist die Kombination mit anderen Baustoffen wie Glas eher selten. Gleiches gilt für verzinkte Stahlgeländer. Diese haben üblicherweise einen eher rustikalen Charakter. Durch die auf unterschiedliche Weise gedrehten Elemente entstehen zwar individuelle Geländer, eine Kombination mit anderen Werkstoffen ist jedoch nicht üblich.Gegenüber Aluminium und verzinktem Stahl bietet Edelstahl die größtmögliche Flexibilität und Vielfalt. So können Sie Edelstahlhandläufe für die Wandmontage nutzen oder Ihr Geländer mit Geländerstäben und Rohrträgern sowie Pfostenhaltern ganz nach Ihrem Geschmack zusammenstellen.
Durch die zeitlose Eleganz und die unaufdringliche, aufgeräumte Optik des Edelstahls lassen sich Geländer aus diesem Material nicht nur im Außenbereich einsetzen, sondern auch mit einem modernen Interieur in Wohnräumen oder Büros kombinieren. Darüber hinaus gibt es für Edelstahlgeländer in Innenbereichen die Möglichkeit, die Edelstahl-Handläufe mit Glasplatten zu kombinieren, die durch Glasklemmen aus Edelstahl gehalten werden.
Möchten Sie Ihr individuelles Edelstahlgeländer planen? Dann rufen Sie uns an oder uns schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Vorhaben. Wir beraten Sie gerne!