Grill selber bauen

Edelstahlgrill selber bauen

In unseren Ratgebern haben Sie bereits erfahren, wie Sie eine Garderobe aus Edelstahl oder ein Geländer für Treppe und Balkon selbst bauen können. Doch für die Sommerzeit lohnt es sich, Edelstahlrohre auch anderweitig zu verwenden – wie zum Beispiel als Komponente für einen selbst gebauten Edelstahlgrill. In diesem Beitrag geht es genau darum: Bauen Sie Ihren Grill aus Edelstahl selbst zusammen.


Edelstahlgrill – wie sieht er aus?

Es muss nicht immer ein Grillkamin sein. Auch ein Thüros oder Schickling ist nicht vonnöten für einen gemütlichen Grillabend. Ein selbstgebauter Holzkohlegrill aus Edelstahl ist eine beliebte Feuerstelle im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Wer einen Gartengrill in Eigenregie erstellen möchte und nicht auf einem Schwenkgrill besteht, hat die Wahl zwischen Mauer und Stahl. Ein gemauerter Grill ist optisch ein echter Hingucker im eigenen Refugium, doch er wird für immer standortgebunden sein. Aus diesem Grund mögen viele der gemauerten Exemplare mit einem Dach versehen sein, um Regen und andere Niederschläge abzuhalten. Einen selbstgebauten Edelstahlgrill hingegen können Sie als mobiles Gerät planen, indem Sie von Anfang an Rollen (Bremsen nicht vergessen) in dem Konstrukt berücksichtigen.


Edelstahlgrill war Inspiration für das Grundgerüst für den selbstgebauten Grill aus Edelstahl
Für die einfachste Variante eines selbstgebauten Edelstahlgrills benötigen Sie
 
  • Gestell aus 11 bis 12 Edelstahl-Vierkantrohren
  • Roststäbe aus rostfreien Edelstahl-Rundrohren
  • Kohlerost aus Lochblech oder Rahmen mit Roststäben (4 Vierkantrohre + Rundrohre als Roststäbe)
  • Grillwanne aus viereckigem Edelstahlblech, welches nicht rostet
      ... und für die mobile Version:
  • Rollen / Räder mit Achsen

Der Aufbau eines Edelstahlgrills

Bei dieser hier vorgestellten Aufbau-Anleitung wird ein Grill beschrieben, der aus einem Grillgestell besteht, in das die Grillwanne eingebracht wird. Der Oberbau ist ein verschweißter Rahmen mit Stäben, der den Grillrost darstellt. Der Grill wird Räder oder Rollen besitzen, um ihn leicht von A nach B transportieren zu können. Innerhalb der Beschreibung werden an geeigneter Stelle Varianten erwähnt, wie der Grill anderweitig gestaltet werden könnte.
 

Das Gestell des Edelstahlgrills

Das Gestell ist die wichtigste Komponente des Edelstahlgrills. Es muss stabil sein und später die Grillwanne samt Kohle tragen können. Es besteht aus einem Oberrahmen, einem unteren Rahmen sowie Tragebalken für die Grill- bzw. Kohlewanne.
 

Gestell für Edelstahlgrill selber bauen:

Zwei Möglichkeiten bleiben Ihnen für das Grillgestell. Sie könnten ein passendes Edelstahlgerüst beschaffen, zum Beispiel von einem alten Tisch aus Edelstahl, und Ihre Konstruktion diesem Untergestell anpassen.

Tisch als Grillgestell

Tisch als Grillgestell

Müssen Sie jedoch jedes einzelne Teil selbst be- bzw. erarbeiten, sollten Sie sich mit Schweißen auskennen oder einen Schweißer in Ihrer Nähe wissen.
Wie Sie Edelstahlkomponenten miteinander verschweißen, lesen Sie unter Edelstahl bearbeiten oder im ausführlichen Ratgeber Edelstahl schweißen. Zu empfehlen ist hier das WIG-Verfahren. WIG-Schweißen steht für Wolfram-Inertgas-Schweißen. Es handelt sich um ein vergleichsweise sauberes Verfahren, bei dem die Schweißnähte nicht Gefahr laufen, bei ordnungsgemäßer Anwendung zu verbrennen.
Übrigens lassen sich Schweißnähte auch entfernen oder polieren. Dazu erfahren Sie mehr in den nächsten Beiträgen im Ratgeber.
Für den Grillkorpus benötigen Sie elf bis zwölf Vierkantrohre. Drei oder vier nehmen Sie für den unteren Teil, exakt vier für den oberen Teil. Aus diesen werden nun insgesamt zwei Rahmen hergestellt. Für Grillrost und Kohlerost brauchen Sie Rundrohre.
Die Enden der Edelstahl-Vierkantrohre schneiden Sie schräg oder gerade zurecht und verschweißen sie anschließend ordnungsgemäß miteinander.
Tipp: Die schräge Variante hätte zwar den Vorteil, dass die Rohre beim Verschweißen eine saubere Ecke bilden. Da Edelstahl jedoch sehr schwer zu schneiden ist, empfiehlt sich dennoch die gerade Schnittkante. Denn so könnten Sie diesen Schritt umgehen. Erwerben Sie beispielsweise hier im Edelstahlshop Ihre Vierkant- sowie Rundrohre, erhalten Sie auf Wunsch kostenlos Ihre Rohre auf Maß zugeschnitten und entgratet.
Verschweißen lassen sich auch die Rohre mit geraden Schnittkanten, indem Sie das Rohrende an die Rohröffnung des benachbarten Rohres anschweißen. Da es sich um Vierkantrohre handelt, haben Sie keine Komplikationen zu befürchten, wie zum Beispiel eine runde Seite berücksichtigen zu müssen.
Bei aller Vorfreude auf den DIY-Grill: Vergessen Sie nicht die Schutzbekleidung!
 

Rost für Edelstahlgrill vorbereiten – Rahmen oben

Unabdingbar ist die Auswahl eines garantiert rostfreien Stahls mit einem Chromanteil >13%. Die Grillfläche des Edelstahlgrills wird damit lebensmittelecht und Sie können bedenkenlos dem Grillgenuss fröhnen. 
Bevor Sie den oberen Rahmen für das Gestell anfertigen, denken Sie daran, die Löcher vorzubohren, in die später die Stäbe für den Grillrost eingesetzt werden. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • -Löcher für den Rahmen anbohren und die Stäbe in die Bohrungen hineinklemmen.
  • -Löcher durch den Rahmen durchbohren und die Stäbe durch die Löcher durchschieben.
auf Löcher ganz verzichten und die Stäbe mit dem Rahmen verschweißen.
Weitere Infos dahingehend finden Sie unter Edelstahl bohren.
 

Rollen des Edelstahlgrills vorbereiten – Rahmen unten

Denken Sie bereits vor der Erstellung des unteren Rahmens an die Rollen oder Räder. Dazu bohren Sie vorn und hinten an den Rahmenkomponenten die Löcher, in welche Sie die Achsen für die Rollen später einführen möchten. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen immer gleich hoch sind, sodass Sie einen möglichst gerade stehenden Grill gewährleisten können. Die Räder sollten mindestens 1 cm stark sein und die Achsen einen entsprechenden Durchmesser mitbringen, damit sie das Gewicht des Grills aushalten können. Wählen Sie zuerst die Achse und bohren Sie dann die entsprechenden Löcher unter Berücksichtigung des Achsendurchmessers.
Hinweis: Wählen Sie die Variante Grill mit zwei Rädern, müssen Sie diesen Abschnitt nicht berücksichtigen.
 

Rahmen und Balken des Edelstahlgrills verschweißen

Sie können nun wählen, ob Sie den unteren Rahmen als Vollrahmen haben möchten, also so, dass vier Vierkantrohre den Rahmen bilden, oder einen unvollständigen Rahmen, sodass der vordere oder hintere Bereich des Rahmens offen bleibt.
Der obere Rahmen muss geschlossen sein, also aus exakt vier Rohren bestehen. Haben Sie die Rohre miteinander verschweißt, sind die ersten beiden Rahmen für das Gestell Ihres Grillgeräts fertig.

Balken für Grillwanne nicht vergessen

Die beiden Rahmen werden durch Längsbalken getragen, die Sie mit Ober- und Unterrahmen des Gestells verschweißen. Querbalken, die an den Längsbalken geschweißt werden, stellen den Untergrund für die Grillwanne dar. Bevor Sie alle Teile miteinander verbinden, sollten Sie daher die Querbalken (Tragebalken) für die Wanne berücksichtigen. Auch hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
Möchten Sie die Tragebalken mit dem Gestell verschweißen oder möchten Sie die Balken durch die Gestellrohre durchschieben? Für die zweite Variante werden Löcher in die Gestellrohre unter Berücksichtigung des Durchmessers der Tragebalken für die Grillwanne gebohrt. Nach dem Verschweißen der Gestellrohre mit den beiden Rahmen können Sie die Balken durch die Gestellrohre schieben. Stopper vorne und hinten empfehlen sich, damit sich die Träger und somit auch die Grillwanne beim Grillen nicht selbstständig machen.
Beachten Sie bei dieser Variante, dass die Edelstahlrohre, die Sie als Gestellrohre verwenden möchten, entsprechend stärker sind, sodass sie die Querbalken und die auf ihnen ruhende Grillwanne auch sicher tragen können.
Bei der Schweißen-Variante können alle Vierkantrohre die gleiche Stärke aufweisen, denn hier wird nicht durch Bohrungen eine Materialabschwächung künstlich erzeugt.
Hinweis: Wählen Sie die Variante Grill mit 2 Rädern, vergessen Sie nicht die Bohrungen im unteren Bereich der Gestellrohre. Durch diese schieben Sie später die Achse für die Räder, siehe Abschnitt Alternative: Edelstahlgrill mit 2 Rädern.
 

Die Räder des Edelstahlgrills

Bringen Sie nach der Fertigstellung des Gestells die Räder an. Dazu schieben Sie die Achsen für die Räder durch die vorbereiteten Bohrungen und fixieren die Räder an den Achsenenden. Damit Ihnen der Grill bzw. Ihr Grillwagen nicht im Betrieb davon rollt, sollten Sie Dreh- und Rollstopps anbringen, wie Sie sie zum Beispiel von Einkaufswagen oder Kinderwagen her kennen. Alternativ legen Sie robuste Keile darunter.

Alternative: Edelstahlgrill mit 2 Rädern

Sie können Ihren Grill auch so gestalten, dass nur zwei Räder vorn angebracht werden und am hinteren Teil stehen die Gestellrohre auf dem Boden. Gefällt Ihnen diese Variante, dann denken Sie daran, die Gestellrohre mit zwei verschiedenen Längen zu erwerben: vorn kürzer als hinten.


Grill mit Gestellrohre und Räder


Edelstahlgrill mit Gestellrohren und Räder

Der untere Rahmen kann dabei völlig entfallen, was der Stabilität jedoch nicht gut bekommen wird, oder Sie schweißen ihn als untere Stütze in den Innenraum der Gesamtkonstruktion. Die Räder kommen bei dieser Variante nicht mehr an den Unterrahmen, sondern an die vorderen Gestellrohre. Die hinteren Gestellrohre sind entsprechend länger, sodass sie bequem auf dem Boden abgestellt werden können und der Grill eine Gerade bildet.

Die Grillwanne

Der hier beschriebene Aufbau befasst sich mit einem Grill für Holzkohle. So ist der nächste Schritt das Erstellen der Grillwanne, die später mit Holzkohle zu befüllen ist.
Gönnen Sie Ihrer Kohle viel Frischluft. Am einfachsten gelingt Ihnen das mit einem Kohlerost, der zwischen Kohle und Wanne liegen wird. Diese Konstruktion sollten Sie daher zusätzlich einplanen. Nun geht es aber erst einmal um die Wanne als solche.
Für die Grillwanne benötigen Sie ein Edelstahlblech und einen Edelstahlrahmen, der die Wand Ihrer Wanne darstellen wird. Den Rahmen können Sie durch das Biegen eines rechteckigen Edelstahlbleches herstellen oder durch das Ineinanderschieben der vier Seiten. Dabei sind die Längsseiten oder die kurzen Seiten hohl. Die entsprechenden anderen Seitenteile sind etwas schmaler, sodass sie in die hohlen Bauteile eingeschoben werden können. Die miteinanderverbundenen Enden sollten entweder mit Metallschrauben (M5 oder M6) verschraubt oder verschweißt werden.

Der Kohlerost

Für den Kohlerost können Sie einen Rost anfertigen, wie man ihn kennt: Rahmen mit Rundstäben (siehe Gestell für Grill selber bauen sowie Abschnitt Grillrost) oder Sie verwenden ein Lochblech.

Lochblech

Damit der Kohlerost nicht auf dem Wannenboden liegen muss, geben Sie ihm ein paar Füße. Entweder Sie legen ihn auf kleinere feuerfeste Vierkantrohre der Sie schweißen bzw. schrauben ein paar Füße an den Rost. Die Stäbe könnten lose liegen und beliebig neu angeordnet werden oder Sie schweißen sie an den Wannenboden an. Die Füße könnten aus je einer Schraube und Mutter bestehen, die Sie an den Rost schrauben. Jede Mutter würde je einen Fuß darstellen. Dabei sollte der Fuß etwa eine Höhe von rund 20 mm aufweisen, damit der optimale Abstand zwischen Wannenboden und Kohle auf dem Rost gewährleistet wird. Die Grillwanne samt Kohlerost schieben Sie nun auf die Tragebalken Ihres Grillgestells – und schon ist Ihr selbstgebauter Gartengrill fertig.
 

Warum Edelstahl nutzen, wenn ich einen Grill selber bauen möchte?

Edelstahl ist von Haus aus antibakteriell und zudem feuerfest sowie relativ rostresistent und damit lebensmittelecht. Verwenden Sie für Ihr Grillgut sauber entgrateten und reinen V2A- oder V4A-Edelstahl, können Sie davon ausgehen, einen hochwertigen Grill selbst zu bauen. Edelstahl lässt sich zudem leicht reinigen und erhöht das Grillvergnügen. Mit ein wenig Politur sieht auch ein alter Edelstahlgrill wie neu aus und ist bereit für die nächste Grillsaison. 

--> Der Beitrag hat Ihnen bei Ihrem Thema nicht weitergeholfen - oder suchen Sie eine Lösung für einen ganz bestimmten Sachverhalt, zum Beispiel die Anfertigung einer Abdeckhaube, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail oder rufen uns an und teilen Ihre Fragen mit.




Ihr Warenkorb