Rechteckrohre aus Edelstahl

Rechteckrohre aus Edelstahl – wofür kann ich sie verwenden und welche Vorteile haben sie?

Rechteckrohre aus Edelstahl sind für Laien nicht mehr als ein hohles Stahlprofil. Doch wer die Rohre mit etwas Fantasie und Heimwerkerherz betrachtet, kann vielfältige Verwendungsmöglichkeiten entdecken. Ob Möbelbau, Terrassengeländer, Wintergarten oder Gewächshaus: Sie haben es in der Hand. Wir zeigen Ihnen, warum Edelstahlrechteckrohre besonders gut dafür geeignet sind.
 

Edelstahl – das Material der Wahl für hohe Beständigkeit

Im Vergleich zu allen anderen für den Möbel- oder Konstruktionsbau eingesetzten Metallen bietet Edelstahl die meisten Vorteile. Als Rechteckrohr profitieren Sie zunächst von einer enorm hohen Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit. Darüber hinaus ist V2A- oder V4A-Edelstahl in hohem Maße korrosionsbeständig und zu fast 100 Prozent nicht rostend. Selbst bei härtesten Witterungsbedingungen wird Ihre Edelstahlkonstruktion im Freien weder rosten noch verwittern.

Gleichzeitig ist Edelstahl ein sehr pflegeleichtes Material. Gelegentlichen Abwischen von Schmutz und Polieren bei Bedarf reichen aus, um Edelstahl-Rechteckrohren wieder den ursprünglichen Glanz zu verleihen. Wer die glänzende Optik von Edelstahl schätzt, kann sich darüber hinaus die Lackierung bzw. Pulverbeschichtung sparen. 

Selbstverständlich lassen sich Edelstahl-Rechteckrohre auch in Innenräumen einsetzen.  Von den hervorragenden Materialeigenschaften profitieren Sie auch in Wohn-, Büro- oder Arbeitsräumen. 
 

Was kann ich mit Edelstahl-Rechteckrohren bauen?

Edelstahl-Rechteckrohre lassen sich sehr gut mit Glas oder Holz kombinieren. Hier kommen unsere Vorschläge:

Edelstahl Rechteckrohre Anwendung

 

Außenbereich:

  • Individuelle Konstruktion von Geländern: Ganz gleich, ob kleines Geländer für den Hauseingang oder längerer Geländerlauf über ein Stockwerk: Edelstahl-Rechteckrohre sind exzellent für die Konstruktion geeignet. Sie sind stabil, haben eine schöne Optik und besitzen eine lange Lebensdauer.
  • Selbst geplante Wintergärten: Ein Wintergarten ist der Traum für viele Eigenheimbesitzer. Wenn Sie sich für ein Edelstahlprofil entscheiden, setzen Sie auf eine sehr robuste und zugleich optisch ansprechende Lösung. Wichtig ist, dass Sie die entsprechenden Edelstahlverbinder auswählen und die Glaseinlagen ausreichend abdichten.
  • selbstgebaute Gartentische: Wie wäre es mit einem Gartentisch aus Edelstahl? Rechteckrohre in Verbindung mit einer Tischplatte aus Akazien- oder Bambusholz ergeben eine spannende Optik für Ihren Tisch.
  • Rankhilfen für Sträucher: Wer schon immer eine unverwüstliche Rankhilfe für Gartenpflanzen gesucht hat, kann mit Rechteckrohren sehr haltbare Gitter konstruieren.
  • Holzregale fürs Feuerholz: Damit Ihr Feuerholz ausreichend trocken und zugleich luftig gelagert wird, ist ein Holzunterstand bzw. Holzregal perfekt geeignet. Mit einer Edelstahlkonstruktion bietet das Regal die nötige Stabilität, auch wenn mehrere Ster Holz gelagert werden.


Innenbereich:

  • Tische im Industrial-Design: Industrial Design ist aktuell ein beliebter Möbeltrend. Doch meist sind die Möbelstücke sehr kostenintensiv. Wer nicht unbedingt für einen Designernamen bezahlen möchte und das notwendige handwerkliche Geschick besitzt, kann mit wenig finanziellem Aufwand tolle Edelstahl-Tische herstellen und z.B. an die berühmte Bauhaus-Tradition von Stahlrohrmöbeln anknüpfen.
  • Regale im Industrial-Look: Regale mit Edelstahlkonstruktion haben eine schlichte geometrische Form und sind dennoch echte Hingucker im Innenraum. Ob als Wandregal, Bücherregal oder Aktenregal – Sie benötigen lediglich ein paar Rechteckrohre sowie geeignete Zwischenböden aus Holz und schon holen Sie sich den Industrial-Look für wenig Geld nach Hause.
  • Edelstahlkunst: Natürlich lassen sich mit Rechteckrohren auch individuelle Kunstwerke herstellen. Wer das Material selbst biegen und weiterverarbeiten möchte, sollte vielleicht auf Rundstahl zurückgreifen.


Hinweise zur Verarbeitung

Die hervorragenden Materialeigenschaften von Edelstahl haben bei der Verarbeitung für Laien jedoch ein paar Nachteile bzw. Sie müssen ein paar Dinge beachten:
  • Edelstahl schneiden: Die enorme Härte von Edelstahl macht das Material beim Schneiden etwas widerspenstiger. Mit gewöhnlichen Sägeblättern werden Sie ein Rechteckrohr aus Edelstahl deshalb kaum kürzen können. Darüber hinaus müssen Sie beim Schneiden von Edelstahl unbedingt auf ausreichende Kühlung des Sägeblatts achten. Unser Tipp: Lassen Sie sich Ihre Rechteckrohre am besten im Vorfeld professionell auf die gewünschte Länge kürzen. Im Edelstahlrohr-Shop können Sie uns gerne damit beauftragen.
  • Edelstahl pulverbeschichten: Wenn Sie Ihren Edelstahl nicht glänzend, sondern in einer RAL-Farbe Ihrer Wahl haben wollen, sollte der Stahl pulverbeschichtet werden. Denn dann profitieren Sie von einer kratzfesten Farbschicht, die nicht abblättern kann. Lackieren ist weniger empfehlenswert.
  • Edelstahl schweißen: Auch beim Schweißen verhält sich Edelstahl nicht wie jedes andere Metall. Einige Dinge sollten Sie im Vorfeld beachten. Wir haben Ihnen hier im Ratgeber wichtige Informationen zum Schweißen von Edelstahl zusammengestellt.


Fazit: Rechteckrohre aus Edelstahl – alles andere als langweilig

Ein einfaches Hohlprofil aus Edelstahl bietet Ihnen eine ganze Palette an Möglichkeiten. Haben Sie bereits Ideen für Ihr persönliches Projekt und brauchen noch Informationen zur Verarbeitung der Edelstahlrechteckrohre oder zur Befestigung bzw. Verbindung der Rohre? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung!

 



Ihr Warenkorb