Treppengeländer aus Edelstahl
Treppengeländer aus Edelstahl sind zeitlos und passen sich jeder vorhandenen Umgebung oder einem geplanten Standort an. In erster Linie dienen diese als Sicherheitsmaßnahme und zum leichteren Auf- und Abstieg von Treppen, Galerien, Emporen und Podesten. Edelstähle können sehr gut mit anderen Werkstoffen kombiniert werden und unterstreichen Eleganz und Moderne gleichermaßen. In weiten Bereichen des Metall-Designs erweist sich der Werkstoff Edelstahl somit als besonders zeitlos, elegant und edel im Auge des Betrachters.

Foto: aufgesetztes Edelstahl Treppengeländer mit Holzhandlauf
Obwohl Edelstähle in der Regel als rostfrei bezeichnet werden, empfiehlt es sich auf die Legierungsbestandteile zu achten. Edelstähle mit der Bezeichnung V2A enthalten beispielsweise einen hohen Anteil des Werkstoffs Chrom. Derartige Stähle lassen sich fast überall einsetzen. Sie sind jedoch nicht absolut resistent gegen Chlor, Chemikalien oder (Streu-)Salze. Diese Eigenschaften sind nur den V4A-Stählen zu eigen. Treppengeländer aus Edelstahl sind unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte zum Einen in den Güten V2A-Edelstahl für Innenbereiche und geschützte Außenbereiche tauglich. Ungeschützte oder stark befahrene angrenzende Straßenverkehrsbereiche sollten dahingegen besser mit V4A-Edelstahltreppengeländer ausgestattet werden. Derartiges empfiehlt sich zudem für innere Bereiche bei ständigen und starken Kontakten mit Chemikalien, Salzen und Chlor.
Im Rahmen eines Neubau oder einer Modernisierung lassen sich Treppengeländer aus Edelstahl jederzeit problemlos anbringen. Alle benötigten Bauteile passen zu den gewählten Edelstahlrohren und Edelstahlstangen bzw. Edelstahlstäben. Benötigt werden Geländerpfosten, Eckverbinder/Fittiche, Rosetten, Ronden, Handläufe, Wand- und Bodenbefestigungen und entsprechende Befestigungsmaterialien (Stifte, Schrauben, Zweikomponentenkleber usw.) und bei Bedarf weitere dekorative Bauteile wie Endkappen Kugeln in Kombination mit Holz und Kunststoffen oder individuell gestanzte Lochbleche.
Edelstahlrohre und Edelstahlstangen sind in unterschiedlichen Längen, Stärken und Durchmessern in V2A oder V4A Edelstahl erhältlich. Sollten für Treppengeländer aus Edelstahl zudem Blenden aus Glas angedacht sein, so gilt es bei der Verarbeitung in Verbindung mit Edelstahl auf die jeweiligen Bauvorschriften der Länder zu achten. Notwendige Glashalter oder Glasklemmen in runder oder eckiger Form sind in der Regel zu den Bausätzen für Treppengeländer aus Edelstahl erhältlich.

Foto: aufgesetztes Edelstahl Treppengeländer mit Holzhandlauf
Materialeigenschaften von Edelstählen
Edelstahl zählt allgemein zu den nichtrostenden Stählen und ist in seiner Zusammensetzung der einzelnen Rohstoffe als besonders rein zu bezeichnen. Edelstahl ist je nach Legierung besonders witterungs- und korrosionsbeständig, langlebig und pflegeleicht für alle Innenbereiche und Außenbereiche. In der Verarbeitung lässt Edelstahl verschiedene Behandlungen und Techniken zu und ermöglicht so jede gewünschte und vor allem stabile Formgebung. Egal, ob Edelstahlrohre, Vierkant- oder Sechskantrohre, Edellstahlronden, Edelstahlvollstäbe – und Stangen sowie insbesondere auch Treppengeländer aus Edelstahl. Für derartige Geländerkonstruktionen werden beispielsweise Edelstähle mit der allgemeingültigen EN-Bezeichnung WNr 1.4001 und WNr. 1.4003 genutzt. Neben der hohen Abriebs- und Korrosionsbeständigkeit verfügen diese Werkstoff-Legierungen über eine besonders gute Schweißbarkeit und benötigen keine aufwändigen Oberflächenendbehandlungen. Die Oberflächen werden entweder geschliffen, gebürstet oder poliert um eine blanke, geschliffene, gebürstete oder polierte Optik des Edelstahls zu erreichen. Der Oberflächenschliff wird bei Edelstahl als Kornmaßeinheit angegeben (etwa Korn 140. Korn 220, Korn 320 oder Korn 600).Obwohl Edelstähle in der Regel als rostfrei bezeichnet werden, empfiehlt es sich auf die Legierungsbestandteile zu achten. Edelstähle mit der Bezeichnung V2A enthalten beispielsweise einen hohen Anteil des Werkstoffs Chrom. Derartige Stähle lassen sich fast überall einsetzen. Sie sind jedoch nicht absolut resistent gegen Chlor, Chemikalien oder (Streu-)Salze. Diese Eigenschaften sind nur den V4A-Stählen zu eigen. Treppengeländer aus Edelstahl sind unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte zum Einen in den Güten V2A-Edelstahl für Innenbereiche und geschützte Außenbereiche tauglich. Ungeschützte oder stark befahrene angrenzende Straßenverkehrsbereiche sollten dahingegen besser mit V4A-Edelstahltreppengeländer ausgestattet werden. Derartiges empfiehlt sich zudem für innere Bereiche bei ständigen und starken Kontakten mit Chemikalien, Salzen und Chlor.
Im Rahmen eines Neubau oder einer Modernisierung lassen sich Treppengeländer aus Edelstahl jederzeit problemlos anbringen. Alle benötigten Bauteile passen zu den gewählten Edelstahlrohren und Edelstahlstangen bzw. Edelstahlstäben. Benötigt werden Geländerpfosten, Eckverbinder/Fittiche, Rosetten, Ronden, Handläufe, Wand- und Bodenbefestigungen und entsprechende Befestigungsmaterialien (Stifte, Schrauben, Zweikomponentenkleber usw.) und bei Bedarf weitere dekorative Bauteile wie Endkappen Kugeln in Kombination mit Holz und Kunststoffen oder individuell gestanzte Lochbleche.
Edelstahlrohre und Edelstahlstangen sind in unterschiedlichen Längen, Stärken und Durchmessern in V2A oder V4A Edelstahl erhältlich. Sollten für Treppengeländer aus Edelstahl zudem Blenden aus Glas angedacht sein, so gilt es bei der Verarbeitung in Verbindung mit Edelstahl auf die jeweiligen Bauvorschriften der Länder zu achten. Notwendige Glashalter oder Glasklemmen in runder oder eckiger Form sind in der Regel zu den Bausätzen für Treppengeländer aus Edelstahl erhältlich.