Wo wird Edelstahl hergestellt?

Die Nachfrage nach Edelstahl ist seit 2001 kontinuierlich gestiegen. Seither hat sich die weltweite Edelstahlproduktion mehr als verdoppelt. Allein im Jahr 2018 wurden weltweit über 50 Millionen Tonnen Edelstahl hergestellt. Doch in welchen Ländern wird Edelstahl hergestellt und wie ist die weltweit produziert Gesamtmenge verteilt?


Es wird mehr Edelstahl als Kunststoff produziert

Kunststoff ist derzeit in aller Munde. Von Plastikmüll überflutete Strände, tote Wale mit mehreren Kilogramm Plastik im Magen, das EU-Plastikverbot, die negativen Meldungen rund um den Kunststoff reißen nicht ab. Haben Sie in den letzten Jahren schon einmal von einem Edelstahlverbot gehört? Oder haben Sie schon einmal einen mit Edelstahlmüll verstopften Strandabschnitt in den Medien gesehen? Sicherlich nicht. Denn auch wenn Edelstahl mittlerweile in größerer Menge als Plastik hergestellt wird, hat das Material gegenüber Kunststoffen einen entscheidenden Vorteil: Edelstahl ist zu 100 Prozent recyclingfähig. Deshalb ist die steigende Produktion von Edelstahl im Vergleich zum Kunststoff keine schlechte Nachricht. Vielmehr zeigt diese Entwicklung auch, dass Edelstahl immer wieder neu verwendet wird. In Deutschland wird Edelstahl zum Beispiel zu mehr als 40 Prozent aus Stahlschrott geschmolzen.
 
Die Wachstumsrate bei Edelstahl ist übrigens auch höher als bei Kupfer, Zinn, Aluminium oder Carbon. Sie lag zwischen 1980 und 2017 bei 5,39 Prozent.

Der erhöhte Bedarf an Edelstählen ist zum einen auf die besonderen Materialeigenschaften zurückzuführen. Abhängig von der Legierung ist Edelstahl säureresistent, korrosionsbeständig, rostfrei und extrem widerstandsfähig. Damit ist Edelstahl für die Industrie, das Baugewerbe oder für Konsumgüter ein perfekt geeignetes Produkt.

Zum anderen ist der verstärkte Bedarf an Edelstahl mit dem zunehmenden Wachstum von Ländern wie China zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage nach Autos, Konsumgütern und einer enormen Zahl an Bauprojekten wird auch immer mehr Edelstahl benötigt.
 

China ist der weltweit größte Stahlproduzent

Im Jahr 2016 hat die Volksrepublik China mehr als 808 Millionen Tonnen Stahl hergestellt. Damit ist das Reich der Mitte unangefochtener Spitzenreiter der stahlproduzierenden Länder weltweit. Die jährlich produzierte Gesamtstahlmenge ist fast acht Mal so hoch wie die des zweitplatzierten Japans. Allein die China Baowu Group hat 2017 knapp 66 Millionen Tonnen Stahl erzeugt. Deutschland rangiert als Europas größter Stahlproduzent mit knapp 43 Millionen Tonnen auf Platz 7. Mit rund 13,3 Millionen Tonnen gehört thyssenkrupp zu den größten deutschen Stahlproduzenten.

Auch im Edelstahlsegment hat China eine führende Stellung erreicht. Allerdings ist die Dominanz nicht so groß wie im Bereich des Rohstahls. Im Jahr 2018 stellte China rund 26,7 Millionen Tonnen Edelstahl her. In Asien ohne China und Südkorea wurden im gleichen Jahr rund 8,2 Millionen Tonnen Edelstahl hergestellt, dicht gefolgt von der EU, wo knapp 7,4 Tonnen Edelstahl die Schmelzöfen verließen. Damit machte Edelstahl in der EU 4,4 Prozent der gesamten Stahlproduktion aus.

Der größte Teil des innerhalb der EU produzierten Edelstahls wird auch in Europa verbraucht und geht nicht in den Export.
 

Edelstahl in unserem Shop

Auf edelstahlrohrshop.com bieten wir Ihnen Edelstahlprodukte an, die in Europa aber auch in Asien hergestellt werden. Damit setzen wir auf die bewährte Qualität der Edelstahlproduktion und ein starkes Preis-Leistungsverhältnis.

Für unsere Kunden bedeutet unsere Entscheidung, dass Sie sich auf exzellente Materialqualität bei all Ihren Vorhaben und Projekten verlassen können. Ob Treppengeländer aus Edelstahl, Edelstahlrohre oder Glasklemmen, bei uns steht jedes Produkt für die mehr als 100-jährige Tradition der Edelstahlherstellung. Sie hatte Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Patentierung des nichtrostenden Stahls von Benno Strauß und Eduard Maurer begonnen, die für die Krupp-Werke mehr als vier Jahre lang forschten. Aus ihrem Patent hat sich Edelstahl immer weiter entwickelt, bis zu dem Premiumprodukt, das Sie bei uns online bestellen können.

 

Quellen:


•    http://www.worldstainless.org/Files/issf/


•    https://aceroplatea.es/docs/
 



Ihr Warenkorb