Beim Arbeiten mit Edelstahl-Bauteilen kann es wichtig sein, die Härte des Materials zu kennen. Anhand des Härtegrads lassen sich dann die Verwendungsmöglichkeiten bestimmen. Doch ist wirklich nur die Härte entscheidend?
Die Edelstahlherstellung sowie die Stahlgewinnung sind mit hohem Energieaufwand verbunden. Deshalb fragen sich viele Verbraucher, ob Edelstahl umweltfreundlich ist. Hier finden Sie einige Überlegungen zum Thema.
Edelstahl lässt sich auf unterschiedliche Weise bearbeiten, um zum Beispiel Werkstücke zu glätten oder zu verformen. Das Drehen ist eine weitere Technik, die zur Edelstahl-Bearbeitung eingesetzt werden kann. Doch wie funktioniert das und worauf müssen Anwender achten?
Edelstahl ist das bevorzugte Material in medizinischen Einrichtungen, der Gastronomie oder der Lebensmittelindustrie, wenn es um hohe hygienische Anforderungen geht. Auch im Alltag zeichnet sich Kochgeschirr oder Besteck nicht nur durch seine lange Lebensdauer, sondern ebenfalls durch seine perfekten Hygieneeigenschaften aus. Doch worin besteht das Geheimnis des Edelstahls? Wir gehen auf Spurensuche.
Sicherlich haben Sie schon einmal von NIROSTA, Cromargan oder V2A gehört. Hierbei handelt es sich um Handels- oder auch Markennamen für Edelstähle. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Bezeichnungen? Wir listen hier die gängigsten Handelsnamen für Edelstähle für Sie auf und klären, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt.