Edelstahl Eigenschaften
Welcher Edelstahl ist temperaturbeständig, säurebeständig oder seewasserbeständig?
Bei der Suche nach Edelstahlrohren, Schornsteinen aus Edelstahl oder Edelstahlschrauben sind Verbraucher häufig unsicher, weil sie durch Werkstoffnummern und Edelstahlklassen verwirrt werden. Zwar wissen sie, dass ihr Edelstahl rostfrei ist, doch ist er korrosionsbeständig oder temperaturbeständig? Wir zeigen Ihnen Edelstahl-Eigenschaften anhand von Werkstoffnummern und Güteklassen.Die Legierung sorgt für die nötigen Eigenschaften
In unserem Blog können Sie nachlesen, woher Edelstahl kommt. Kurz zusammengefasst: Edelstahl wird aus Rohstahl hergestellt, welchem beim Schmelzen weitere Materialien zugesetzt werden. Diese Legierungen mit Molybdän, Nickel oder Chrom sorgen letztlich aufgrund ihrer Zusammensetzung und der Art der Fertigung für die benötigten Eigenschaften des Edelstahls.
Grundsätzlich sind Edelstähle sehr hart im Nehmen. So sind sie überwiegend rostfrei und widerstehen auch härtester Witterung. Darüber hinaus widersteht legierter Stahl Säure, Salzwasser oder extremer Hitze. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen anhand der Werkstoffnummer und der Güteklasse, welche Eigenschaften die jeweilige Edelstahlsorte mitbringt.
Vor- und Nachteile ferritischer, austenitischer und martensitischer Edelstähle
• ferritsicher Edelstahl: F1-Stahl; Beispiele Werkstoffnummern: 1.4003, 1.4016, 1.4105, 1.4509, 1.4512, 1.4521
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Verwendung: Eisenbahnschienen, Wasserbau, Haushalts- und Küchengeräte, Armaturen, chirurgische Instrumente, Turbinen |
- Weitere Eigenschaften: magnetisch
• austenitischer Edelstahl (V2A-Stahl): A1-, A2-, A3-, A4-, A5-Stahl; Beispiele Werkstoffnummern: 1.4301, 1.4307, 1.4404, 1.4529, 1.4539
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Verwendung: Nahrungsmittelindustrie, Architektur, Fahrzeugbau, Haushaltsgeräte, Sanitäranlagen, Geländer, Edelstahlrohre |
- Weitere Eigenschaften: nicht magnetisierbar; nicht für Seewasser und Schwimmbäder geeignet
Eine Besonderheit in dieser Gruppe ist der Austenit V4A. Hierbei handelt es sich um einen rostfreien Edelstahl, der durch einen Zusatz von zwei Prozent Molybdän noch widerstandsfähiger gegenüber Chloriden und aggressiven Substanzen wie Meerwasser wird.
Gängiger Werkstoff im Schiffbau, für Pools oder dem Meerwasser ausgesetzten Bauteilen ist V4A-Edelstahl 1.4401. Hierbei handelt es sich um seewasserbeständigen Edelstahl.
• martensitischer Edelstahl: C1-, C3-, C4-Stahl; Beispiele Werkstoffnummern: 1.4057, 1.4021, 1.4313, 1.4418
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Verwendung: Maschinenbau, Anlagenbau |
• austenitisch-ferritischer Edelstahl (Duplex-Edelstahl): Beispiele Werkstoffnummern: 1.4362, 1.4460, 1.4501, 1.4452, 1.4462
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Verwendung: Erdölindustrie, in Meerwasser |
- Weitere Eigenschaften: magnetisierbar
Fazit
Diese kurze Übersicht zeigt, welche besonderen Eigenschaften Edelstähle aufweisen können. Wenn Sie Edelstahl im Heimbereich oder auch im Bau oder in Innenräumen einsetzen, bietet V2A-Stahl alle dafür notwendigen Eigenschaften. Soll der Stahl besonderen Ansprüchen genügen und zum Beispiel auch in Meer- oder Chlorwasser korrosionsbeständig bleiben, bietet sich V4A-Edelstahl an.
Quellen:
- https://www.chemie.de/lexikon/Edelstahl.html
- https://www.htg-online.de/fileadmin/date - pdf
- https://www.sachverstand-gutachten.de/wissenswertes/MB_821.pd